Kurz und knackig – Retro Blogging wieder aktuell, Teil 3
Eine Anleitung und Fürsprache für klassisches Content Design
Auf den vorhergehenden Seiten sind wir auf den neuen, rückwärts gerichteten Entwicklungen der amerikanischen SEO-Blogs eingegangen, welche die Abkehr von unattraktiven Content-Blöcken in Form von umfangreichen Fachartikeln als neues Credo aus der Taufe erhoben haben, welche ihnen nach der Auswertung von 12 Monaten Google Penguin als sinnvoll und erstrebenswert erscheint und nun auch langsam das europäische Festland erreicht und damit einhergehend auch die Blogs der Suchmaschinenoptimierer hierzulande.
Zuletzt sind wir dabei auf die Vorzüge und Nachteile der modernen inhaltlichen Gestaltung von Einträgen in Blogs mit dem Trend zur Ausführlichkeit und sachlichen Tiefe eingegangen und haben ergründet, welche Annahmen zur Umset-zung dieser Doktrin geführt haben, welche durch zuletzt eher leichtgewichtige Faktorenverschiebung bei der Aufberei-tung und Bereitstellung von Inhalten auf Weblogs ad absurdum geführt wurden. Erfahren sie nun, was in diesem Kon-text die Vorteile der klassischen Erstellung von SEO-optimierten Blog-Postings ist und zu welchen Schlüssen wir dies-bezüglich gekommen sind:
Altbewährt und bisher ohne nennenswerten Malus – das klassische Webloggen
Angesichts der zunächst umgreifend erscheinenden Änderungsankündigungen Seitens Google, was den „modus operandi“ des Herzstückes seiner Suchmaschine, dem Algorithmus , betraf, war der Sprung auf eine neue Form des Content Design im Rahmen der Blogosphäre im SEO-affinen Bereich durchaus verständlich. Heute jedoch zeigt sich, das der Impact auf die Rankings und Pageviews längst nicht so gravierend ausgefallen ist, wie angenommen. Und daher hier das für und wider für den „klassischen“ Stil.
Pro Klassik – Auf den Pfaden, die das Blog erst groß machten
Unabhängiger Content welcher von Einzelnen oder kleineren Gruppen in Eigenregie erstellt wurde, entwickelte sich Mitte der 2000er zu einem Massenphänomen, welches bis heute Anhält. Erstmals waren Menschen in der Lage, ohne hohe Kosten oder technische Barrieren in der Lage, potentiell jeden Menschen mit Zugang zum Internet zu erreichen und ihre Gedanken und Ideen frei und weitgehend unzensiert zu publizieren.
„User Generated Content“ ist das verschlagwortete Kernstück des „Web 2.0“, welches bis heute als Innovationsmotor für alle daraus hervorgehenden Kommunikationsformen gilt und welches sich in Form des Weblogs durch übersichtli-ches Inhaltsdesign und durch Stil und Marke etablierte, ohne dabei auf ein Marktmonopol, wie jenes der klassischen Medienhäuser angewiesen zu sein.
– Das Gestalten der Inhalte in leicht zu konsumierende Inhalte hatte sich schon beim Aufstieg der Blogger-Szene zum festen Bestandteil der Netzkultur als tragende Säule erwiesen. Interessanter Content in kleiner Stückelung, in sich abgeschlossen und damit ideal für den Konsum „zwischendurch“ – Als Gegenstück zu redaktionellen Textwüsten bis heute ein erfolgreicher Besuchermagnet
– Häufiges Posting von Blog-Einträgen sorgt für eine Kontinuität, mit welcher der menschliche Seitenbesucher immer wieder dazu verleitet wird, in dem Wissen, zu seinem gesuchten Thema ständig neuen und frischen Content vor zu finden, ein Bindungsverhältnis zu entwickeln, welches man als „Konversion“ bezeichnet. Weiterhin ist die Aktualität einer Webseite, sei es ein Blog oder ein digitales Magazin, nach wie vor sehr ausschlaggebend für das Google Ranking
– Bereitstellung von gemischten Inhalten erzeugt eine Deckung mit einer Vielzahl von mit dem Kernkonzept assoziierten oder mit Schnittmengen versehenen Zielgruppen. Diese Vielfalt ermöglicht erst die Entwicklung viral verlaufende Reichweitengewinne eines Mediums, welche sich über den C2C-„Buschfunk“, über soziale Netzwerke und Instant Messenger generieren und langfristige Zuwächse in der Relevanz erhalten
– Durch die persönliche Note eines Bloggers erzeugt dieser, ungeachtet in welchem Themengebiet er sich aufhält und publiziert, einen eigenen Style, welcher vom Aspekt des Marketings, hier der Besucherkonvertierung und langfristigen Bindung, ein Maximum an sogenannter Stickiness erreicht, da sich durch die persönliche Ebene neben informaler auch emotionale Bindungen entwickeln
Nach dem ersten Jahr steht fest: Nur wenig Einbußen bei den Platzierungen in den SERPs
Die prophezeiten Einbrüche auf den Portalen derer, welche ihre Inhaltspolitik nicht auf die neuen Richtlinien für die Qualitätsbewertung von Webseiten anpassen, blieben weitgehend aus. Daher ist die neuerliche Trendwende auf dem Parkett der suchmaschinenoptimierten Textkreation ein geradezu logischer Schritt, quasi ein Sieg der Vernunft. Der Nutzer erwartet im Rahmen eines Weblogs keinerlei Ellenlange Essays und fachlicher Aufsätze, sondern schätzt dieses Medium gerade wegen des kompakten Content Design als leicht zu konsumierende Informationsquelle. Daran änderte auch weder „Panda“ noch das „Penguin“-Update etwas – Und die Pageviews sprechen eine eigene Sprache.
Gibt es denn kein Contra? Durchaus, doch das Ergebnis liegt gut in der Waagschale
Es ist so einfach wie es klingt: Gerade weil Google seinen Fokus zunehmend auf das Nutzererlebnis richtet und dabei strengere Maßstäbe an die Qualität des gelieferten Content stellt, bewährt sich das klassische Blogging in Form von regelmäßigen bis häufigen Postings jenseits der kantigen, massiven Natur der geforderten Blockmassiven, welche sich in den Fachartikeln manifestiert hatten.
Die Abwägung hinter der Kulisse ist schlichtweg jene: Wie stark ist der Zuwachs meiner Relevanz im Ranking-Prozess der Suchmaschine durch die Auswertung des Nutzerverhaltens im Vergleich zur Abnahme derselben durch eine potenti-elle Nichterfüllung der vorgegebenen Richtlinie der Webcrawler. Das Ergebnis scheint sich, wenn man den amerikani-schen SEO-Profis trauen darf, einen klaren Sieg nach Punkten für die klassische Blogform ergeben.
Sofern spätere Iterationen der Suchalgorithmen nicht höheres Gewicht auf die fachlich-inhaltliche Komponente legen, kann man an dieser Stelle von dem Umstand sprechen, das Google als Konzern die Blogosphäre nicht verstanden hat und versucht hat, aus Weblogs klassische Webseiten zu machen.
Für jetzt zumindest aber hat der Internetnutzer mit den Füßen „per Klick“ abgestimmt!
Lesen Sie morgen: Wie also den Weg zurück zur klassischen Generierung von Webcontent finden?