Googles neues KI-Feature: Antworten direkt im Suchergebnis
Google revolutioniert erneut die Suche: Mit einem neuen KI-Feature beantwortet Google viele Suchanfragen jetzt direkt auf der Ergebnisseite – ohne dass Sie zuerst auf einen externen Link klicken müssen. Dieses Feature, das zunächst in den USA getestet wurde, wird seit Anfang 2025 auch im deutschsprachigen Raum ausgerollt. Als Austrianweb verfolgen wir diese Entwicklung genau. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was es mit den KI-generierten Antworten („Übersicht mit KI“) auf sich hat, welche Vorteile es für Ihre Website haben kann, dort erwähnt zu werden, und was Sie als Websitebetreiber oder SEO-Agentur tun können, um in diesen KI-Antworten aufzutauchen.
Was ist das neue KI-Feature und wofür ist es gedacht?
Google reagiert auf komplexere Suchanfragen nun oft mit einer KI-generierten Antwort, die prominent oberhalb der üblichen Suchergebnisse angezeigt wird. Dieses Feld wird als „Übersicht mit KI“ gekennzeichnet und bündelt Informationen aus verschiedenen Quellen, um die Frage des Nutzers direkt zu beantworten. Statt einer reinen Linkliste erhält der Nutzer also eine ausformulierte Antwort, die von Googles generativer KI zusammengestellt wurde. Wichtig: Google blendet dabei weiterhin Verlinkungen ein – meist in Form von Quellenhinweisen oder kleinen „Weiterlesen“-Links innerhalb der KI-Antwort. Es wirkt jedoch so, als habe Google selbst die Frage auf der eigenen Seite beantwortet.
Beispiel einer KI-generierten Antwort in der Google-Suche (“Übersicht mit KI”): Hier wird die Frage „Wie viel Schlaf braucht ein Mensch?“ direkt in der Suche beantwortet. Die KI fasst Erkenntnisse aus mehreren Quellen zusammen und listet empfohlene Schlafdauer nach Alter auf. Nutzer können auf „Mehr anzeigen“ klicken, um die vollständige KI-Antwort zu sehen.
Google macht transparent, dass es sich um eine KI-Antwort handelt – das Feld trägt den Hinweis „Übersicht mit KI“ und am Ende steht oft der Zusatz „Generative KI ist experimentell“, um zu signalisieren, dass diese Antworten auch Fehler enthalten können. Bevor die KI-Antwort erscheint, sieht man einen kurzen Ladehinweis („Generieren…“), da der Inhalt in Echtzeit erstellt wird. Aktuell erhalten nur angemeldete Google-Nutzer ab 18 Jahren diese KI-Ergebnisse zu sehen, und auch nicht bei jeder Suchanfrage. Laut Google werden KI-Übersichten nur dann angezeigt, wenn die KI-Antwort voraussichtlich besonders hilfreich ist. Bei einfachen Suchen (z.B. eine Wetteranfrage) erscheint keine KI-Box, wohl aber bei komplexen Fragen oder Problemen, für die eine ausführliche Erklärung nützlich ist. So bekommt man etwa für die Frage „Wie kann ich ein PDF bearbeiten?“ oder „Welche Blumen kann ich jetzt im Garten pflanzen?“ direkt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung von der KI präsentiert. Die KI greift dabei auf mehrere Quellen gleichzeitig zu: Durchschnittlich fließen Informationen von rund fünf unterschiedlichen Webseiten in eine generative Antwort ein. Über und unter der KI-Box blendet Google zudem Feedback-Buttons (Daumen hoch/runter) ein, mit denen Nutzer die Nützlichkeit der Antwort bewerten können.
Zusammengefasst ist dieses neue Feature dazu gedacht, Nutzeranfragen schneller und direkt zu beantworten. Google möchte Suchenden damit einen schnellen Überblick geben, ohne dass sie mühsam mehrere Websites durchforsten müssen. Gerade bei umfangreichen Fragestellungen kann die KI mehrere Infos kombinieren (und sogar unterschiedliche Perspektiven oder aktuelle Quellen einbeziehen) und dem Nutzer in Sekundenbruchteilen eine kompakte, kontextreiche Antwort liefern. Für Nutzer bedeutet das ein Zeitgewinn und oft eine bequemere Suche. Für Website-Betreiber und SEOs stellt sich jedoch die Frage: Was bringt es meiner Website, wenn sie in so einer KI-Antwort als Quelle dient?
Wie Sie als Nutzer von Googles KI-Antworten profitieren – und wie Sie bessere Ergebnisse erhalten
Nicht nur Webseitenbetreiber, auch ganz normale Suchende können von der neuen KI-Funktion profitieren. Denn Googles KI-Übersicht macht es deutlich einfacher, sich schnell und umfassend über ein Thema zu informieren – ohne lange durch verschiedene Webseiten klicken zu müssen.
Vorteile für Suchende:
- Schnellere Orientierung: Statt sich durch 5 oder 6 Links zu klicken, bekommen Sie mit einem Blick eine kompakte, gut strukturierte Zusammenfassung. Gerade bei komplexeren Fragen (z. B. „Was ist der Unterschied zwischen ETFs und Aktien?“) spart das viel Zeit.
- Mehrere Perspektiven in einer Antwort: Die KI zieht Informationen aus verschiedenen Quellen und verknüpft sie sinnvoll. So erhalten Sie nicht nur eine einseitige Erklärung, sondern oft mehrere Sichtweisen oder Varianten einer Lösung.
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Bei vielen Fragen, die eine Handlung erfordern („Wie entferne ich Schimmel im Bad?“ oder „Wie bewerbe ich mich richtig?“), erstellt die KI konkrete Schrittlisten oder Anleitungen. Das ist besonders hilfreich, wenn man etwas direkt umsetzen möchte.
- Verständlichere Formulierungen: Die Antworten der KI sind oft in einfacher Sprache formuliert. Fachbegriffe werden erklärt, Sätze sind kürzer, die Struktur ist übersichtlich. Dadurch wird auch komplizierter Stoff leichter verständlich – ideal für alle, die kein Expertenwissen haben.
- Hinweise auf weiterführende Inhalte: Auch wenn die Antwort direkt in der Suche erscheint, können Sie bei Bedarf über Links auf tiefergehende Informationen zugreifen. Die KI verlinkt meist mehrere Quellen direkt im Text, die Sie mit einem Klick aufrufen können.
Wie Sie die besten KI-Antworten erhalten – Tipps für clevere Suchanfragen
Auch wenn die KI einiges automatisch erkennt, können Sie als Nutzer durch clevere Formulierungen gezielt bessere Ergebnisse auslösen. Hier ein paar Tipps:
Stellen Sie konkrete Fragen
Je klarer Ihre Frage, desto hilfreicher die Antwort. Statt „Schlaf“ lieber fragen:
„Wie viele Stunden Schlaf braucht ein Erwachsener pro Nacht?“
Die KI erkennt dann besser, was genau Sie wissen möchten, und gibt eine direkte Antwort.
Verwenden Sie Alltagsformulierung oder „Wie“-Fragen
Formulierungen wie „Wie kann ich…“, „Was ist…“ oder „Welche Vorteile hat…“ triggern oft besonders detaillierte Antworten.
Beispiel:
„Wie wechselt man eine Fahrradkette?“ liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung – während „Fahrradkette wechseln“ nur allgemeine Links bringt.
Nutzen Sie vollständige Sätze
Auch wenn man es gewohnt ist, in Stichwörtern zu suchen, versteht die KI ganze Sätze oft besser.
Statt „Kühlschrank stinkt“ lieber: „Was kann ich tun, wenn mein Kühlschrank unangenehm riecht?“
Fragen Sie nach Alternativen oder Vergleichen
Die KI kann auch Vor- und Nachteile gegenüberstellen.
„Was ist besser: Mietwohnung oder Eigentum?“
„Welche Alternativen gibt es zu Photoshop?“
Verwenden Sie Zusatzbegriffe für mehr Kontext
Wenn Sie auf bestimmte Kriterien Wert legen, nennen Sie diese direkt.
„Laptop kaufen für Fotobearbeitung unter 1000 Euro“
„Kamera für Anfänger mit guter Videoqualität“
Klicken Sie auf „Mehr anzeigen“
Oft zeigt Google zuerst nur den Anfang der KI-Antwort. Mit einem Klick auf „Mehr anzeigen“ öffnet sich der vollständige Text – oft mit deutlich mehr Infos und zusätzlichen Quellen.
Fazit für Suchende:
Googles neue KI-Funktion kann Ihnen dabei helfen, schneller, gezielter und verständlicher Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Besonders wenn Sie komplexe Themen recherchieren oder praktische Lösungen suchen, sparen Sie mit der „Übersicht mit KI“ viel Zeit. Nutzen Sie das Feature aktiv, indem Sie präzise und vollständige Fragen stellen – dann wird die KI Ihnen mit intelligenten, gut sortierten Informationen zur Seite stehen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem effizienteren Sucherlebnis sind, ist dieses neue Feature definitiv ein echter Fortschritt. Probieren Sie es aus – und wenn Sie wissen wollen, wie Ihre Website auch Teil dieser Antworten wird, stehen wir von Austrianweb Ihnen gerne beratend zur Seite
Was bringt es einer Website, in den KI-Antworten erwähnt zu werden?
Wenn die Inhalte Ihrer Website von Google’s KI aufgegriffen und in der Antwort angezeigt werden, kann Ihnen das – trotz potenziell weniger direkter Klicks – einige handfeste Vorteile bieten:
- Höhere Sichtbarkeit: Ihre Marke bzw. Website erscheint ganz oben auf der Suchergebnisseite, eingebettet in die KI-Antwort. Da die KI-Ergebnisse oberhalb aller organischen Listings platziert sind, erhält Ihre Seite automatisch mehr Aufmerksamkeit als ein normaler Suchtreffer weiter unten. Selbst wenn der Nutzer nicht sofort klickt, nimmt er Ihren Namen als Teil der Lösung wahr. Diese Präsenz steigert die Reichweite Ihrer Inhalte und kann dazu führen, dass Nutzer sich Ihre Seite merken.
- Autorität und Vertrauen: Als Quellenangabe in einer KI-Antwort genannt zu werden, verleiht Ihrer Website Glaubwürdigkeit. Google wählt für diese Antworten bevorzugt „vertrauenswürdige Websites mit qualitativem Inhalt“, die bestimmte Qualitätsrichtlinien erfüllen. Erscheint Ihre Seite dort, signalisiert das den Nutzern, dass Ihre Inhalte fundiert und zuverlässig sind. Das kann Ihre Reputation als Experte in Ihrem Themengebiet stärken. Langfristig profitieren Expertise und Autorität Ihrer Marke davon, wenn Sie regelmäßig in solchen Antworten auftauchen.
- Chancen auf Klicks und Traffic: Auf den ersten Blick könnte man denken, dass Nutzer gar nicht mehr auf Websites klicken, wenn Google alles schon beantwortet. Tatsächlich zeigen frühe Analysen, dass generative Antworten die Gesamt-Klickrate reduzieren können. Aber: Wenn Ihre Seite in der KI-Box als Quelle auftaucht, haben Sie immer noch eine greifbare Chance auf einen Klick – nämlich dann, wenn der Nutzer mehr Details möchte oder der KI-Ausschnitt ihn neugierig macht. Ihre Seite wird in der Antwort oft als kleiner Link oder als Teil eines „Mehr Informationen“-Buttons angezeigt. Viele Nutzer klicken diese an, um die Originalquelle zu lesen, vor allem bei komplexen Themen. Insofern kann Ihre Klickrate relativ zu Wettbewerbern steigen, wenn Sie statt auf Position 5 oder 6 im normalen Ranking nun als eine von wenigen Quellen ganz oben sichtbar sind. Es gilt: Besser in der KI-Antwort vertreten sein, als komplett darunter zu verschwinden.
- Neue Chancen für kleinere Websites: Interessanterweise zieht die KI nicht nur die allerersten Google-Ergebnisse heran. Eine Untersuchung fand heraus, dass fast die Hälfte der Quellen für KI-Antworten von Domains stammen, die nicht in den Top-50 der organischen Suchergebnisse standen. Die KI fischt sich also gezielt sehr relevante Info-Brocken aus dem Web, selbst wenn die entsprechende Seite kein Top-Ranking hat. Für Sie bedeutet das: Auch wenn Ihre Website bisher in den Suchergebnissen weniger sichtbar war, können Sie durch gute Inhalte in einer KI-Antwort plötzlich Präsenz erhalten. Dieses Feature eröffnet neuen oder spezialisierten Seiten eine Gelegenheit, neben großen Konkurrenten zu erscheinen – gewissermaßen eine neue Ebene der Sichtbarkeit.
Natürlich gibt es auch die Kehrseite: Wenn Google vieles schon selbst beantwortet, könnten insgesamt weniger Nutzer direkt auf Websites durchklicken. Einige Experten befürchten deutliche Traffic-Verluste im zweistelligen Prozentbereich. Doch gerade deshalb ist es umso wichtiger, mit den eigenen Inhalten Teil der KI-Ergebnisse zu sein. So sichern Sie sich ein Stück vom Kuchen, statt in der unsichtbaren zweiten Ergebnishälfte zu verschwinden. Zudem bleibt abzuwarten, wie Nutzer mit diesen KI-Überblicken umgehen – oft werden tiefergehende Informationen weiterhin die Quellen benötigen. Insgesamt kann eine Erwähnung in der KI-Antwort Ihrer Seite also mehr Nutzen als Schaden bringen: Sie steigert Sichtbarkeit und wahrgenommene Autorität und hält die Chance auf Traffic aufrecht, während Seiten, die nicht auftauchen, an Reichweite verlieren könnten.
Was müssen Websites tun, um in den KI-Antworten berücksichtigt zu werden?
Die entscheidende Frage für SEO lautet nun: Wie schafft man es, dass die eigene Website von Googles KI als Quelle ausgewählt wird? Google selbst hat betont, dass klassisches „gutes“ SEO auch für die KI-Auswahl die Basis ist – es gelten also weiterhin die üblichen Suchrichtlinien (Google’s Search Essentials). Sie müssen keinen speziellen „KI-Feed“ einreichen oder dergleichen. Dennoch gibt es konkrete Strategien, um Ihre Chancen zu erhöhen, in KI-generierten Antworten aufzutauchen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Maßnahmen und Optimierungstipps zusammengestellt, von technischen Voraussetzungen bis Content-Strategie:
Technische Optimierung sicherstellen: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Website technisch einwandfrei von Google erfasst werden kann. Eine saubere Crawlability (robots.txt und Meta-Tags erlauben das Indexieren der wesentlichen Inhalte) und schnelle Ladezeiten sind Grundvoraussetzung. Achten Sie auf Mobilfreundlichkeit und eine sichere Verbindung (HTTPS). Diese technischen SEO-Grundlagen beeinflussen zwar indirekt die KI-Übernahme, sind aber die Basis dafür, dass Google Ihre Inhalte überhaupt in Betracht zieht. Wenn Ihre Seite für den Crawler unzugänglich oder sehr langsam ist, sinken die Chancen, von der KI berücksichtigt zu werden, erheblich.
Klare, prägnante Antworten im Text bieten: Passen Sie Ihre Content-Aufbereitung an, damit Google daraus leicht eine Antwort ziehen kann. Eine bewährte Taktik ist es, schon am Anfang einer Seite die Kernfrage direkt und knapp zu beantworten – quasi als Zusammenfassung. Diese einleitenden Absätze oder Bulletpoints sollten die Suchanfrage präzise aufgreifen. Durch solche prägnanten Info-Blöcke erleichtern Sie es der KI, Ihre Seite als Quelle zu wählen. Schreiben Sie also nutzerzentriert: Überlegen Sie, welche Frage der Nutzer stellt, und beantworten Sie sie möglichst direkt und verständlich (natürlich ohne wichtige Details auszulassen).
Inhalte auf Long-Tail-Keywords ausrichten: Generative KI-Antworten werden besonders häufig bei komplexen oder mehrteiligen Suchanfragen (Long-Tail-Queries) ausgelöst. Daher lohnt es sich, gezielt Inhalte für spezifische Fragestellungen zu erstellen. Decken Sie in Ihrem Content auch Nischenfragen oder sehr detaillierte Aspekte eines Themas ab. Wer tiefer ins Thema eintaucht und auch ausführliche Erklärungen bietet, erhöht die Chance, dass Google genau diese Infos für eine KI-Antwort benötigt. Kurz: Liefern Sie Antworten auf Fragen, die sich andere vielleicht nicht zu beantworten trauen – die KI honoriert umfassende, aber zielgerichtete Inhalte.
Content regelmäßig aktualisieren: Achten Sie auf die Aktualität Ihrer Inhalte. Google bevorzugt in den KI-Überblicken oft aktuelle Informationen, z.B. aus jüngeren Artikeln oder neuesten Quellen. Halten Sie Ihre Website daher up-to-date: Aktualisieren Sie veraltete Zahlen, Facts oder Schritte und ergänzen Sie neue Entwicklungen. Ein regelmäßig gepflegter Content (etwa in Form von Blogartikeln, News, Updates) signalisiert Google, dass Ihre Seite am Puls der Zeit ist – und damit geeignet, um in einer Antwort aktuelle Infos bereitzustellen.
Struktur und Lesbarkeit optimieren (semantische Auszeichnung): Semantische Optimierung bedeutet, Ihren Content logisch und übersichtlich aufzubauen. Nutzen Sie klare Überschriften-Hierarchien (H2, H3 etc.), Absätze und Listen, um Inhalte zu gliedern. Eine gut strukturierte Seite ist für die KI leichter zu „verstehen“. Stellen Sie z.B. Problemlösungen in Schritt-für-Schritt-Listen dar oder fassen Sie wichtige Punkte in Aufzählungen zusammen. Wenn Ihre Seite schnell erfassbar ist, kann die KI Schlüsselinformationen einfacher herausziehen. Vermeiden Sie es, dass wichtige Antworten im Fließtext untergehen – heben Sie sie lieber durch Listen, Tabellen oder Infoboxen hervor. All das verbessert nicht nur die Nutzerfreundlichkeit, sondern auch die maschinelle Verständlichkeit Ihres Inhalts.
Visuelle Elemente einbinden: Bereichern Sie Ihre Inhalte mit Bildern, Grafiken oder Videos, wo es sinnvoll ist. Visuelle Inhalte machen Ihren Text attraktiver und liefern der KI zusätzlichen Kontext. Google’s KI-Ergebnisse zeigen manchmal auch ein passendes Bild (sogenannte Hero Images) neben der Antwort. Wenn Ihre Seite ein hochwertiges, relevantes Bild zum Thema bietet (mit aussagekräftigem Dateinamen und Alt-Text), könnte dieses in der KI-Übersicht angezeigt werden. Grafiken wie Diagramme oder Schrittbilder können ebenfalls die Chance erhöhen, dass Ihr Inhalt ausgewählt wird, da sie den Informationsgehalt steigern. Außerdem ziehen strukturierte visuelle Elemente Aufmerksamkeit auf sich – ein Plus für Nutzer und eventuell ein positives Signal für die KI-Auswahl.
Strukturierte Daten (Schema) nutzen: Integrieren Sie strukturierte Daten (Schema.org Markup) in Ihren Seiten, wo immer es passt. Diese maschinenlesbaren Markierungen helfen Google, den Kontext und die Art Ihrer Inhalte besser zu verstehen. Zum Beispiel sollten Sie Artikel mit dem Article-Markup auszeichnen, FAQ-Bereiche mit FAQPage-Markup versehen oder Rezepte mit dem Recipe-Schema. Strukturierte Daten wirken wie ein Daten-Fingerzeig auf die wichtigsten Infos Ihrer Seite. Seiten mit Schema-Markup werden von Google als “qualitativ hochwertig” wahrgenommen und oft bevorzugt. Wenn die KI aus mehreren Quellen schöpft und Ihre Seite dank Schema sofort als passender Info-Lieferant erkennbar ist, stehen die Chancen gut, dass Sie zitiert werden. Kurz: Machen Sie es Google leicht, Ihre Inhalte zu verstehen, indem Sie die extra Schicht Kontext via Schema anbieten.
FAQ- und Ratgebersektionen anbieten: Überlegen Sie, typische Fragen und Antworten zu Ihrem Thema direkt auf Ihrer Website bereitzustellen (z.B. in einem FAQ-Bereich). Fragenformulierte Inhalte entsprechen genau dem, wonach Nutzer suchen – und was die KI zu beantworten versucht. Wenn Ihre Seite eine häufig gestellte Frage klar beantwortet, haben Sie einen Fuß in der Tür der KI-Antwort. Nutzen Sie dabei am besten das FAQ- oder Q&A-Schema (strukturierte Daten) für diese Sektionen, um Google die Q&A-Inhalte explizit zu markieren. Diese Taktik kombiniert zwei Vorteile: Zum einen liefern Sie der KI vorgefertigte Frage-Antwort-Paare, zum anderen verbessern Sie Ihre traditionelle SEO (FAQ-Rich-Snippets in den normalen Suchergebnissen sind weiterhin möglich).
E-E-A-T praktizieren (Experience, Expertise, Authority, Trust): Setzen Sie die Qualitätsrichtlinien E-E-A-T konsequent um, denn Google legt Wert auf vertrauenswürdige Quellen – gerade bei KI-Antworten. Zeigen Sie Erfahrung und Expertise, indem Sie z.B. Autoren mit Fachkenntnis benennen und Inhalte gründlich recherchieren. Steigern Sie Ihre Autorität, etwa durch Erwähnungen/Backlinks von renommierten Seiten oder durch umfassende thematische Abdeckung. Und schaffen Sie Vertrauen durch Transparenz (Impressum, Datennachweise, seriöses Webdesign). Seiten, die diese Kriterien erfüllen, gelten als besonders zuverlässig und werden von der KI bevorzugt einbezogen. Praktisch heißt das: Veröffentlichen Sie qualitativ hochwertige Inhalte, untermauert von Quellen oder Expertenmeinungen, und pflegen Sie ein seriöses Auftreten. Je vertrauenswürdiger Ihre Seite insgesamt ist, desto eher wird Google sie für die Beantwortung wichtiger Fragen heranziehen.
Wie Sie sehen, überschneiden sich viele dieser Punkte mit gutem SEO-Handwerk allgemein. Der Schlüssel liegt darin, Inhalte so zu gestalten, dass sie nicht nur für Menschen, sondern auch für die KI attraktiv und leicht verwertbar sind. Wenn Sie die obigen Strategien befolgen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Google Ihre Seite in den neuen KI-generierten Antworten berücksichtigt.
Fazit
Die Einführung von KI-generierten Antworten direkt in der Google-Suche ist ein echter Gamechanger für die SEO-Branche. Nutzer profitieren von schnellen, gebündelten Informationen – Websites und SEOs müssen sich jedoch auf veränderte Spielregeln einstellen. Wer es schafft, mit seinen Inhalten Teil dieser KI-Antworten zu werden, kann trotz möglicher Traffic-Einbußen langfristig gewinnen: durch Sichtbarkeit, Branding und weiterhin relevante Besucherströme. Als Webseitenbetreiber sollten Sie jetzt Ihre Content-Strategie anpassen und alle Register ziehen, um Google die besten Antworten zu liefern.
Wir bei Austrianweb beobachten diese Entwicklung laufend und unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Website fit für die neue Search Generative Experience zu machen. Es ist eine spannende neue Ära der Suche – gehen Sie sie proaktiv an, dann werden Sie auch in Zukunft prominent gefunden, ob von Mensch oder Maschine.
Quellen: Die im Text aufgeführten Zitate und Statistiken stammen aus offiziellen Google-Blogs und aktuellen SEO-Analysen, u.a. von Search Engine Land, Advanced Web Ranking und Nachrichtenportalen (siehe Quellenverweise). Diese untermauern die beschriebenen Trends und Empfehlungen
- spiegel.de
- advancedwebranking.com
- pilotdigital.com
- advancedwebranking.com
- advancedwebranking.com
Dieser Artikel wurde unter zu Hilfenahme von KI geschrieben.