Google Penalties: Diese Ranking-Strafen sollten Website-Betreiber kennen
Immer wieder hört man davon, das Google ein strenges Regelwerk für die falsche Anwendung von SEO-Maßnahmen durchsetzt und dabei auch nicht mit Ranking-Strafen geizt. Die Richtlinien sind ziemlich umfangreich und betreffen sowohl die OnPage- als auch die OffPage-Optimierung: „Abgestraft“ werden zum Beispiel Doppel-Content, Invisible Texts, Link-Spamming, Keyword-Stuffing sowie Cloaking. Seit neuestem werden außerdem Websites mit zu viel Werbung abgestraft. Die Qualität der Inhalte ist seit dem Panda-Update ganz klar zur Priorität für Website-Betreiber geworden. Da der bewusste Missbrauch von Algorithmus-Lücken jedoch so verbreitet ist, dass dieser sogar einen eigenen Namen hat (Black Hat SEO), sind Strafen ganz offensichtlich weiterhin notwendig. Sistrix hat hierzu eine anschauliche Übersicht über mögliche Sanktionen erstellt:
1. Die Senkung des PageRank
Diese Strafe ist einer der essentiellen bei Google, denn der PageRank entscheidet über die Reputation einer Website bei Google. Je höher die Zahl, desto stärker ist eine Website und desto wertvoller sind Backlinks von ihr auf eine schwächere Internetpräsenz. Einen hohen PageRank gewinnen Seiten, indem sie viele und vor allem hochwertige Inhalte verwalten. Wird eine Homepage durch die Herabsetzung dieser Kennzahl „penalized“, dann verliert sie sozusagen ihren guten Ruf. Dass eine Seite abgestraft wurde, erkennt man in der Regel an einem niedrigen PageRank trotz zahlreicher Inhalte mit hohem Mehrwert – insbesondere hinsichtlich der Keywordoptimierung. Bedeutend ist dies jedoch hauptsächlich für die Startseite, bei Unterseiten ist die Senkung des PageRank kaum tragisch. Der PageRank einer Website kann zum Beispiel über die Google Toolbar überprüft werden. Angewandt wird diese Strafe vor allem bei Betreibern, die Links verkauft haben und dabei auf das „no-follow“-Attribut verzichtet haben.
2. Die Zurückstufung der Keywords
Bei dieser Abstrafung sind nur bestimmte Schlagwörter, über die eine Website bei Google gefunden werden kann, betroffen. Allerdings sind das meist wichtige Keywords, die eine Webpräsenz in der Ergebnisliste auf eine gute Position bringen. Die Strafe zu erkennen, ist nicht einfach, da dieser Faktor insgesamt sehr dynamisch ist. Bei drastischen Keyword Penalties können einzelne Schlüsselwörter und Schlagwortgruppen mehrere 10er-Punkte abgezogen bekommen. Das macht sich deutlich im Traffic einer Seite bemerkbar, denn der Internetauftritt verliert dadurch enorm an Sichtbarkeit. Mit den Google Webmaster Tools lassen sich solch schwerwiegenden Veränderungen gut überprüfen. Hierfür können etwa die Suchanfragen und das Suchwort-Ranking analysiert werden.
3. Seiten-Herabstufung und Delisting
Diese beiden Strafen sind die schwersten und bedeuten einen gewaltigen Einschnitt in die Sichtbarkeit einer Website. Bei der Seitenherabstufung werden nicht nur einzelne Keywords sanktioniert, sondern der gesamte Internetauftritt um mehrere Stufen im PageRank herabgesetzt. Das Delisting ist der endgültige „Todesstoß“: Die Website wird gänzlich aus dem Index entfernt und kann nicht mehr von den Usern gefunden werden. Und in den Index wieder aufgenommen zu werden, gestaltet sich schwierig. Nicht nur für die eine Domain, sondern auch für den Betreiber an sich. Google ist nachtragend. Allerdings bedarf es schon sehr fataler Verstöße seitens der Webadministratoren, ehe das Delisting zum Einsatz kommt.
[stextbox id=”info”]Unser Fazit: Suchmaschinenoptimierung muss „sauber“ durchgeführt werden. Es lohnt sich nicht, Google auszutricksen, denn die Konsequenzen bedeuten stets einen großen Kraftaufwand, um den Positionsverlust wieder auszugleichen.[/stextbox]
Weitere Infos (externe Seiten):
[related-links]