Link Text
Auch Ankertext oder Anchor Text genannt.
Eine genaue Beschreibung dazu finden Sie unter Ankertext.
Auch Ankertext oder Anchor Text genannt.
Eine genaue Beschreibung dazu finden Sie unter Ankertext.
Um bessere Plätze im Google Index zu ergattern braucht man sehr gute Inhalte und immer noch Backlinks. Diese Links sind einfache Textlinks die auf anderen Webseiten eingebunden werden und auf Ihre Domain verweisen.
Dadurch kann das Ranking durchaus beeinflusst werden. Aber nicht jeder Link zählt gleich viel. Der Aufbau einer nachhaltigen Linkpopularität ist eine komplexe Arbeit.
Es kommt u.a. darauf an wie viele externe Links sich gleichzeitig mit Ihrem Link auf den Webseiten befinden, wie der Text des Links lautet bzw. ist eine Linkbeschreibung hinterlegt, wie gut die verlinkende (Unter)seite bei Google rankt, wie gut Google selbst die Linkpartner Seite bewertet, welchen Alexa Rank die Homepage besitzt, wie viel Traffic die Website verzeichnen kann, ob der Anteil Quelltext und wirklich lesbarer Content stimmt, follow oder nofollow usw..
Ganz wichtig dabei ist die Themenrelevanz. Wenn Sie Immobilienmakler sind und Sie bekommen für Ihre Homepage einen Backlink von einer Dackelzüchter Homepage zählt der Backlink nicht so viel wie wenn Sie z.B. einen Link von einem anderen Immobilienmakler oder gar der Innung der Makler erhalten. Auch der Ort, also wo auf der Seite der Link eingebunden ist, ist ein wichtiger Faktor. Also aus dem Content heraus, im Footer, im Menü ,……
Eine gute Linkpopularität ist heute wie früher eine sehr wichtige Basis um bei Google gut platziert zu werden.
Vermeiden sollte man aber Einträge in Linklisten u.ä. wie sie zur Zeit haufenweise bei Ebay usw. angeboten werden.
Ganz grob gesagt – Gute Plätze im Google Index resultieren u.a. aus dem Inhalt und Umfang der Webseite, natürlich deren Aktualität, gewissen Regeln die man kennen und einhalten sollte und eben der Linkpopularität.
Diese kann gar nicht hoch genug bewertet werden!
Der Aufbau einer natürlichen Linkpopularität ist keine Hexerei, man kann aber auch einiges falsch machen.
Ein hochwertiger Backlink Aufbau ist heute wichtiger als je zuvor – Google will dem Suchenden nur wirklich “gute” Suchtreffer anzeigen die auch relevant sind und verbessert sich darin stetig.
Deswegen ist Qualität in allen Bereiche sehr wichtig – OnSite und Offsite!
Linkbuilding gehört aber einfach dazu – ohne geht es nur in den seltensten Fällen.
Abgesehen von Links von themenrelavanten Webprojekten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten des Linkaufbaus!
Hier stellt der Webautor diverse Inhalte online mit einem Mehrwert, auch für andere. Ist der Inhalt gut wird er von anderen Webmastern eventuell verlinkt, weiterempfohlen in Sozialen Netzwerken verteilt usw…..
Infografiken sind ein gutes Beispiel dafür.
Backlink-Aufbau mit ….
Auch Google Bewertungen bieten wir unterstützend an. Hilft jetzt nicht viel für ein besseres Ranking aber der positiven Online Reputation auf alle Fälle!
Einige davon sind aber sehr mit Vorsicht zu genießen! Ein guter Backlinkaufbau Service kann nicht mal einfach so nebenbei gemacht werden, und vor allem ist es nur ein Teil von vielen für eine funktionierende Suchmaschinenoptimierung!!!
Longtail SEO beschreibt einen Vorgang, der die Suchmaschinenoptimierung in Hinblick auf seltener verwendete Keywords beschreibt.
Diese Art der Optimierung zielt also nicht darauf ab, eine Webseite mit sehr verbreiteten Schlüsselwörtern in den oberen Plätzen der Suchergebnisse zu platzieren, sondern eine bestimmte Nische zu belegen.
Longtail SEO spielt dabei gerade für kleinere Firmen und Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Positionierung gegen die Konkurrenten.
Bei den meisten SEOs stehen Keywords mit hohen Suchvolumen im Mittelpunkt einer Suchmaschinenoptimierung. Insbesondere im E-Commerce-Sektor lohnt sich jedoch auch die Betrachtung der Longtail-Keywords. Longtail bezeichnet alle Suchbegriffe, die abseits der stark umkämpften großen Keywords liegen.
Ein Beispiel: Wer eine Webseite zum Thema Angeln betreibt, bei dem sind die meistgesuchten Keywords „Angeln“ und „Fische“. Darüber erhält die Webseite viele Besucher, weil sie oft in den Suchmaschinen eingegeben werden.
Das Longtail-Gegenstück wären Suchbegriffe wie „Köder selbst herstellen“ oder „Angelschnur an Spule befestigen“. Ein Longtail-Keyword ist demnach ein Synonym für unpopuläre Begriffskombinationen und Suchbegriffe, die weit ab von den hart umkämpften Moneykeywords liegen.
Trotzdem ist Longtail für SEO extrem wichtig. Denn über diese unspektakulären Begriffe erhalten Webseiten zahlenmäßig in der Regel mehr Besucher als mit nur ein paar wenigen Hauptkeywords. Denn Longtail deckt tausende Wortkombinationen ab – diese werden öfters gesucht als die wenigen Hauptkeywords.
Der Gedanken, der hinter einer Longtail-Strategie steckt, bezeichnet ein deutsches Sprichwort sehr gut, welches lautet: „Kleinvieh macht auch Mist“. Die Idee, die sich hinter einer Longtail-Keyword-Strategie verbirgt, ist die Webseite für möglichst viele Begriffe mit nur geringem Suchvolumen zu optimieren anstatt sich auf nur ein paar Hauptkeywords mit starken Suchvolumen zu beschränken.
Google hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, in der offensichtlich wurde, dass fast ein Viertel aller an Google gestellte Suchanfragen Kombinationen aus Keywords sind, welche noch nie zuvor gestellt wurden. Das bedeutet umgerechnet Tag für Tag etwa dreißig Millionen Suchkombinationen, die neu sind und nach denen zuvor von den Usern noch nie gesucht wurden. Das ist natürlich eine gewaltige Summe und die gilt es per Longtail SEO zu nutzen. Wer auch ein Stück vom Kuchen abhaben möchte, muss daher seine Webseite auf Longtails optimieren. Suchten früher User noch nach nur einem Suchbegriff, geht der Trend heute ganz eindeutig zu Wortkombinationen, die aus zwei bis vier Wörtern bestehen.
Webseitenbesucher, die mit einer Suche nach „angeln bestes revier buch“ auf eine Webseite landen, sind zudem auch noch die besseren potenziellen Kunden. Schließlich wissen diese Kunden sehr genau, was sie suchen. Werden sie auf der Webseite fündig, werden sie hier auch zuschlagen. Im Gegensatz zu einem Kunden, der über Google nach dem Begriff „Schnur“ gesucht hat. Landet er auf der Seite, wird er vermutlich eher keine Konversion erzielen und Angelschnur kaufen, sondern wahrscheinlicher nach einer ganz anderen „Schnur“ gesucht haben.
Guter textlicher Inhalt einer Webseite deckt übrigens fast automatisch schon den Longtail-Bereich ab. Trotzdem ist bei der OnPage-Optimierung auf einige Dinge zu achten, wenn besonders viele Besucher zu der Seite finden sollten:
Bei der Longtail-Optimierung stellt sich sehr schnell ein messbarer Erfolg ein – aber nur dann, wenn auch die OffSite-Optimierung nicht vernachlässigt wird. Sie ist genauso wichtig wie die OnSite Optimierung. Wir bleiben bei unserem obigen Beispiel – es soll eine e-Commerce-Webseite für Angelzubehör beworben werden. Dabei gibt es eine Seite mit dem Title „Köder selbst herstellen – so klappt’s“. Dann macht es Sinn, Backlinks zu besorgen, die Keyword-Kombination „Köder selbst herstellen“ als Ankertext enthalten.
Die Off-Site Optimierung nimmt mindestens genauso viel, wenn nicht sogar mehr Zeit in Anspruch wie eine gute OnSite-Optimierung. Besonders bei hart umkämpften Keywords ist es sinnvoll, auf Longtails zu optimieren. Denn ansonsten haben neue kleine Webseiten kaum eine Chance, ganz oben mitzumischen. In solchen Fällen ist es sinnvoller, die Seitenbesucher mit Longtails zu generieren. Dabei darf natürlich auch nicht übertrieben werden. Für die Webseite sollte immer der Besucher im Vordergrund stehen und nicht die Suchmaschine. Denn auch ein Besucher, der über eine Longtail Suchanfrage zur Webseite findet, wird diese wieder schnell verlassen und keine Konversion bringen, wenn diese mit Spam und Werbung überladen ist.
Unabhängig davon, was Ihnen andere SEO-Agenturen vielleicht versprechen: Es ist beinahe unmöglich, eine kleine Webseite zu starten und bei wichtigen Keywords wie Auto, Computer, Apple oder vergleichbaren Begriffen auf den oberen Plätzen bei den Suchergebnissen zu landen. Sollten Sie ein kleines Unternehmen leiten, welches vielleicht mit einem eingeschränkten Budget für das IT-Marketing leben muss, ist Longtail SEO eine sehr sinnvolle und kosteneffiziente Möglichkeit, Kunden dauerhaft zu gewinnen. Pro Keyword werden Sie dann vielleicht nur eine Handvoll an Neukunden generieren, aber in diesem Fall macht die Masse den Unterschied. Vermeiden Sie also die reine Optimierung auf generische Keywords, sondern finden Sie die richtige Balance zwischen Longtail SEO und der herkömmlichen Suchmaschinenoptimierung.
Kompetenz in der Suchmaschinenoptimierung
Damit Sie diese Aufgabe nicht alleine bewältigen müssen, stehen wir mit unserem Team zur Verfügung. Wir analysieren, in welchem Maß und mit welchen Keywords Ihr Unternehmen von Longtail SEO profitieren kann und helfen Ihnen so langfristig damit, neue Kunden zu gewinnen und Ihren Umsatz zu steigern. Fragen Sie am besten einfach unverbindlich bei uns an – wir helfen gerne!
Die Meta Description ist die Beschreibung der Webseite für Suchmaschinen.
Die Beschreibung befindet sich im Head-Bereich der Webseite und ist für den Leser nur in den Suchergebnisseiten sichtbar.
Zur Optimierung der Webseite sollte die Meta Description einen interessanten Inhalt aufweisen und nach Möglichkeit das Keyword der Webseite enthalten.
Wird keine Meta Description angegeben verwenden die Suchmaschinen Textteile aus dem Inhalt der Webseite. Das passiert auch wenn Google “meint” eine andere Textpassage aus dem Seiteninhalt wäre für den “Suchenden” interessanter.
Meta Tags befinden sich im Headbereich einer Webseite und liefern Informationen für die Suchmaschinen.
Gleichzeitig prägen sie das Erscheinungsbild in den Suchergebnisseiten.
Gut gewählte Titel und Beschreibungen machen die Webseiten schon in den Suchergebnissen interessant.
Viele dieser Meta Tags werden heutzutage von den Suchmaschinen allerdings ignoriert und haben keine Bedeutung mehr.
Der HTML-Code der Meta-Tags ist auf den Webseiten nicht sichtbar.
Meta-Tags sind spezielle HTML-Tags, die in den Head-Bereich einer Webseite eingefügt werden. Sie dienen dazu, Suchmaschinen und anderen Webdiensten Informationen über den Inhalt und die Struktur der Webseite mitzuteilen. Meta-Tags spielen eine wichtige Rolle für das Ranking in Suchmaschinen und die Darstellung der Webseite in den Suchergebnissen. Hier sind einige der gängigsten Meta-Tags und ihre Funktionen:
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta charset=”UTF-8″>
<meta name=”viewport” content=”width=device-width, initial-scale=1.0″>
<title>Titel der Webseite</title>
</head>
<body>
<!– Hier kommt der Inhalt der Webseite –>
</body>
</html>
In diesem Beispiel wird der Titel der Webseite durch den <title>-Tag definiert. Es ist wichtig, den Titel aussagekräftig und präzise zu gestalten, da er in den Suchergebnissen als Überschrift für den Link angezeigt wird und die Nutzer beeinflusst, ob sie auf den Link klicken oder nicht. Der Titel sollte relevante Schlüsselwörter enthalten, die den Inhalt der Webseite gut beschreiben.
Ein gut optimierter Meta Title Tag trägt dazu bei, dass die Webseite in den Suchmaschinen besser rankt und die Nutzer eher auf den Link klicken, was zu einer höheren Klickrate führt. Es ist daher wichtig, den Meta Title Tag sorgfältig zu gestalten, um die Sichtbarkeit und den Erfolg der Webseite zu verbessern.
In diesem Beispiel ist die Webseite in deutscher Sprache verfasst. Wenn die Webseite in einer anderen Sprache verfügbar ist, muss der “content” des Meta-Tags entsprechend angepasst werden, zum Beispiel “en” für Englisch, “fr” für Französisch usw.
Es ist wichtig, den Meta-Tag für die Sprache korrekt zu verwenden, da dies dazu beiträgt, die Webseite für die richtige Zielgruppe in den Suchergebnissen anzuzeigen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, indem automatisch die richtige Sprache angezeigt wird, wenn der Browser dies unterstützt.
Diese sind nur einige der häufigsten Meta-Tags, die verwendet werden, um Informationen über eine Webseite für Suchmaschinen und andere Webdienste bereitzustellen. Eine sorgfältige Verwendung und Optimierung dieser Meta-Tags kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit und das Ranking einer Webseite in den Suchergebnissen zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass Meta-Tags sinnvoll und angemessen verwendet werden, um einen positiven Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung und die Benutzererfahrung zu erzielen.
Der Meta Title gehört zu den Meta Tags und ist die Überschrift einer Webseite.
Wie die anderen Tags ist der Titel auf der Webseite nicht sichtbar.
Er erscheint in der Browserleiste und in den Suchergebnissen der Suchmaschinen.
Für die Optimierung sollte der Meta Title einen wichtigen Suchbegriff der jeweiligen Seite enthalten.
Für jede Webseite sollte nach Möglichkeit eine eigene Überschrift gewählt werden.
In den Suchergebnisseiten erscheint der Meta Title als Überschrift und ist unterstrichen.
Hier geht es eigentlich um die Conversations Rate. Innerhalb davon unterscheidet man zwischen Micro Conversion und Macro Conversion
Werden bei einer Verkaufsseite die Anzahl der Klicks und die daraus resultierenden Verkäufe miteinander verglichen, so erhält man die Conversionsrate. Bei der Micro CVR werden die Wege untersucht, die zum Bestellvorgang führen.
Welche Seiten hat der User bis zur Bestellung angeklickt?
“Mobile First” ist ein Design- und Entwicklungsprinzip, bei dem Websites und Webanwendungen zuerst für mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets) und dann für Desktop- oder größere Bildschirme gestaltet und entwickelt werden. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zum traditionellen Ansatz, bei dem Websites zuerst für den Desktop entwickelt und dann für mobile Geräte angepasst wurden.
Für Suchmaschinen und Webseiten hat “Mobile First” mehrere Auswirkungen:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der “Mobile First”-Ansatz die Priorität auf die mobile Benutzererfahrung legt und sicherstellt, dass Websites und Webanwendungen auf mobilen Geräten effektiv und effizient funktionieren. Angesichts der wachsenden Anzahl von Internetnutzern, die über mobile Geräte auf das Web zugreifen, ist es für Webseitenbetreiber und Marketer von entscheidender Bedeutung, diesen Ansatz zu berücksichtigen.
Das englische Wort “multifaceted” beschreibt etwas, das viele verschiedene Aspekte, Seiten, Facetten oder Dimensionen hat. Es wird oft verwendet, um komplexe Themen, Objekte, Personen oder Ideen zu beschreiben, die aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden können oder die mehrere unterschiedliche Charakteristika oder Eigenschaften aufweisen.
In dem Kontext des vorhergehenden Artikels bedeutet “multifaceted” also, dass der Prozess der Website-Erstellung viele verschiedene Aspekte und Anforderungen umfasst, wie zum Beispiel Design, Programmierung, SEO-Optimierung, und mehr, und dass eine umfassende und vielseitige Herangehensweise erforderlich ist, um eine erfolgreiche Website zu erstellen.
Als Firma ist es heute fast unerlässlich an Google Angeboten “vorbeizusehen”.
So gibt es auch das Google Branchenverzeichnis Google My Business (früher “Google Places”) wo man Unternehmen kostenlos eintragen kann.
Als Unternehmen muss man dort einen Eintrag haben wenn man nicht auf potentielle Neukunden verzichten möchte. Etwa jede fünfte Suche, die über Google durchgeführt wird, ist Lokal – also auf das geographische Umfeld des “Suchenden” gezielt.
Kurz gesagt – wenn Sie im 22 Bezirk in Wien wohnen oder arbeiten, und Sie suchen nach einem Schlüsseldienst der Ihnen schnell helfen kann, werden sie in das Suchfeld bei Google nicht “Schlüsseldienst” eingeben sondern eher “Schlüsseldienst Wien” oder noch besser “Schlüsseldienst 1220 Wien”.
Abgesehen davon “erkennt” Google grob Ihre geographische Lage (also die Ihres Browsers) und zeigt auch eventuell ungefragt Treffer im geographischen Umfeld an.
Im Google Index finden Sie dann spezielle Einträge mit einer Karte und einem rosa Pin.
Das gute daran – ist man dort gelistet kann man mit Branchenriesen mithalten ohne viel Geld dafür investieren zu müssen.
Mit Ihrem Google My Business (Places) Profil sind Sie immer bei den vordersten Einträgen von regionalen Suchanzeigen zu finden.
Man gibt dort u.a. folgendes an:
Man kann Berichte posten, Artikel schreiben oder Angebote vorstellen.
Zusätzlich können Kunden bei dem My Business Eintrag Bewertungen und Erfahrungsberichte eintragen. Ebenso werden dort Bewertungen und Berichte von einigen anderen (wichtigen) Portalen angezeigt wo das Unternehmen auch eingetragen ist.
Positive Bewertungen von zufriedenen Kunden bilden nicht nur Vertrauen sondern führen in der Regel auch zu neuen Kunden.
Ein potentieller Neukunde kann sich also sofort ein umfangreiches Bild von dem Unternehmen machen.
Wir stellen uns hier an Ihre Seite und übernehmen gerne die Eintragung im Google Branchencenter.
Dies ist dann auch gleich Ihr Einstieg in Local SEO Arbeiten.
Das Nofollow-Attribut wird in den HTML-Code von Backlinks eingegeben und bewirkt das Suchmaschinen dem Link nicht folgen.
Das Attribut kann ebenfalls in den Meta Tags eingesetzt werden.
Hier bewirkt es, dass die Webseite nicht in den Index aufgenommen wird.
Den Suchmaschinen wird beim Einsatz in den Backlinks ein natürlicher Linkaufbau gezeigt.
Wird das Nofollow-Attribut auf Webseiten verwendet, die unter mehreren Adressen zu erreichen sind, wird doppelter Inhalt vermieden.
Unter OffPage-Optimierung werden alle Maßnahmen zur Optimierung verstanden, die außerhalb von Webseiten stattfinden.
Hierzu gehört beispielsweise das generieren von Backlinks oder Eintragungen in Webkataloge.
Eine gute Optimierung außerhalb der Webseiten kann zu einer besseren Positionierung in den Suchergebnissen führen. Kennzahlen für eine qualitative und quantitative OffPage-Optimierung sind daher die Domain- und die Link Popularity.
Die OffSite Optimierung / OffPage Optimierung beschreibt alle SEO Maßnahmen, die auf anderen Webseiten durchgeführt Einfluss auf das Suchmaschinenranking der eigenen Internetseite haben. Die wichtigsten Faktoren hierfür sind das Setzen von Backlinks und von Social Signs.
Aber auch das Eintragen in Suchmaschinen und Webkatalogen sowie von Social Bookmarks, Linktausch, Linkmiete, Linkkauf und alles das, was einen vernünftigen Linkaufbau sicherstellt. Vor allem der Aufbau von Backlinks spielt bei der OffSite-Optimierung eine große Rolle. Wir erläutern nachfolgend die wichtigsten Maßnahmen.
Der Faktor Backlinks ist eine der wichtigsten SEO Maßnahmen, um eine Webseite von außen in den Suchergebnissen weiter voranzutreiben. Aber nur Backlinks von guter Qualität wirken sich auch positiv aus. Wichtig für den Erfolg ist, ob Google den Link als themenrelevant empfindet. Denn Google bewertet es positiv, wenn Links von Webseiten mit ähnlichen Themen auf die Webseite verweisen.
Ein wichtiger Faktor ist auch das Alter der verweisenden Domain, ihre Platzierung im Suchvolumen und die Anzahl der Backlinks der Backlinkgeber-Seite. Backlinks helfen dabei, dass Inhalte in den sozialen Kanälen geliked, kommentiert und geteilt werden. Daher sollten SEOs bei der Wahl der Backlinkpartner auf diese Qualitätsmerkmale achten. Aber auch darauf, dass nicht zu viele externe Links gesetzt und verkauft werden. Zudem sollte sie selbst über einen starken Backlink verfügen.
Es ist sehr sinnvoll auch Deeplinks zu setzen – Deeplinks sind Links, die auf eine Unterseite und nicht gleich auf die Startseite führen. Das können sowohl interne als auch externe Links sein. Zwar ist auch die Anzahl der Backlinks entscheidend, doch hier gilt: Klasse statt Masse! Der Linkaufbau sollte sehr natürlich aussehen und kontinuierlich stattfinden. Denn Google erkennt unnatürliche Linkstrukturen und bewertet diese als Manipulation. Das ist natürlich auch bei einem Linkkauf oder der Linkmiete zu beachten.
Zu bestimmten Anlässen ist es allerdings auch normal, wenn sich die Anzahl der Backlinks erhöht – zum Beispiel durch saisonale Feierlichkeiten, einem TV Ereignis oder anderen Aktionen.
Ein weiterer wichtiger Faktor betrifft den Ankertext, der beim Setzen des Hyperlinks erfasst wurde. Ein guter Ankertext variiert und enthält Keywords, Brand, URLs und Stoppwörter.
Blogs eignen sich sehr gut dafür, um Backlinks zu generieren. Wer einen eigenen Blog betreibt, sollte Kooperationen mit anderen Blogs anstrengen. Denn zum einen wird der Blog durch Gastbeiträge interessanter, zum anderen profitiert der Blog von der gegenseitigen Verlinkung. Gewinnspiele sind ebenfalls ein profanes Mittel, um die Reichweite zu erhöhen – sie müssen allerdings zum Blog passen. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass User solche Inhalte in den sozialen Netzwerken teilen.
Ein guter Tipp ist auch das Verfassen eines Testberichts zu einer Dienstleistung oder zu einem Produkt. Denn sehr viele Menschen suchen zunächst einmal nach Testberichten, bevor sie etwas kaufen oder sich für einen Dienstleister entscheiden. Ist der Bericht positiv geschrieben, so wird auch der Dienstleister oder Hersteller darauf aufmerksam und wird ihn mit einer Verlinkung versehen. Viele Leser suchen auch nach Studien, Anleitungen oder Whitepaper.
Eine weitere Möglichkeit, um Backlinks zu generieren, ist das sogenannte Linkbaiting. Das funktioniert sehr gut, indem Top-Listen von Unternehmen oder Blogger angefertigt werden und die Leser dann anschließend darüber abstimmen, welche die jeweils besten sind. Das Ergebnis wird dann in einem Ranking veröffentlicht. Allerdings müssen die entsprechenden Blogger und Unternehmen davon informiert werden. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass diese PR aufgenommen wird, indem ein Link darauf von den bewerteten Bloggern oder Unternehmen gesetzt wird.
Eine weitere Möglichkeit zur OffPage Optimierung bieten Verzeichnisse im Web oder Webkataloge – hier erfolgt ein Sammeln und Kategorisieren von Adressen. Dabei ist wichtig, dass die Unternehmensdaten in allen Verzeichnissen einheitlich sind. Denn sonst kann es zu unseriösen Verlinkungen oder falsch eingeordnete Linklisten kommen.
In diesen Verzeichnissen muss die eigene Webseite möglichst aussagekräftig beschrieben werden und die wichtigsten Keywords enthalten, die das vertriebene Produkt oder die Dienstleistung kennzeichnet. Ein potenzieller Kunde muss zum klicken angeregt werden. Hinzu kommt, dass solche Eintragungen in Verzeichnissen den Bekanntheitsgrad steigern und somit ebenfalls das Suchmaschinenranking verbessern.
Portale wie Instagram, Facebook, Twitter, Xing, Linkedin …… sind bestens geeignet die Inhalte der eigenen Homepage auch anderen Personen zu vermitteln. Für wenig Geld kann man mitunter auch Kampagnen schalten. Dadurch wird die Reichweite des Artikels stark erhöht.
Social Bookmarks sind Lesezeichen im Internet. User speichern diese über ihre Browser-Oberfläche und diese werden dann in RSS-Feeds eingefügt. Meistens werden Nachrichten, Videos, Podcasts und Links gesammelt. Sie tragen ebenfalls dazu bei, um den Bekanntheitsgrad zu steigern und verleitet andere User dazu, einen Backlink zur Seite zu setzen.
Linktausch ist eine sehr bewährte und effektive Methode, um das Ranking OffPage zu verbessern. Dabei profitieren beide Webseiten von den Besucherzahlen der anderen. Es gibt auch Dienstleister, die einen kostenlosen Linktausch anbieten. Allerdings muss immer darauf geachtet werden, dass die Inhalte, Produkte und Dienstleistungen sinnvoll miteinander verknüpft werden. Ein unachtsam gewählter Linkpartner kann den Ruf der eigenen Webseite oder des Blogs schaden.
Neben dem Tausch gibt es auch noch die Möglichkeit der Linkmiete und des Kaufes. Wir raten von der Linkmiete ab, da sich in diesem Bereich zu viele schwarze Schafe tummeln. Es lohnt sich, einmal bei Kooperationspartner oder Kunden anzufragen, ob diese dazu bereits sind, auf die eigene Homepage zu verlinken – dafür könnte zum Ausgleich beispielsweise ein Produkt kostenlos geliefert werden. Wer möchte, kann sich auch im Internet auf die Suche nach geeignetem Linkpartner zu machen – diese sind auf Webseiten zu finden, die den Linktausch oder eine Linkmiete anbieten. Auch hier ist es natürlich wichtig, dass die Blogs, Foren oder Webseiten die entsprechende Qualität aufweisen und zum Thema passen.
Austrianweb Onlinemarketing
Infotelefon: +43 699 1 9238168
Tel.: +43 1 9473378
FAX: +43 1 253 30 33 – 9596
Email: office@austrianweb.at
Stavangergasse 1
1220 Wien
Ihre SEO Agentur für
– Österreich
– Deutschland
– Schweiz
Vielfältigkeit ist unsere Stärke:
– Suchmaschinenoptimierung
– Kompletter SEO Bereich
– Penalty Notdienst
– Suchmaschinenwerbung u. Onlinemarketing
– Alles für die Homepage
– Druckartikel
Was brauchen Sie?
Beratung und Erstanalysen sind kostenlos!